5. CISM Winter-Militärweltspiele 2025
Beschreibung
Vom 23. bis 30. März 2025 wird die Schweiz zum Schauplatz der 5. WinterMilitärweltspiele des Internationalen Militärsportverbandes (CISM). Unter dem Hashtag #Lucerne2025 und dem Motto «Military Champions for Peace» vereinen die Winterspiele 1400 Teilnehmende aus 43 Nationen. An sechs Austragungsorten – darunter Andermatt (Nätschen) – messen sich zahlreiche Schweizer Sportlerinnen und Sportler mit der internationalen Konkurrenz. Luzern bildet als Host City das Herzstück der Winterspiele. Engelberg dient mit seinen herausfordernden Pisten und erstklassigen Schneeverhältnissen als Austragungsort der alpinen Disziplinen sowie zusammen mit dem Flugplatz Alpnach als Landezone für die Parachute-Ski Zielsprünge. Die nordischen Wettbewerbe werden im Goms, das mit modernster Infrastruktur aufwartet, und Ski-Mountaineering am Nätschen in Andermatt ausgetragen. Mit der Integration der Sportarten Crosslauf und Klettern in Emmen und Wädenswil eröffnet sich zudem erstmals auch Nationen ohne ausgeprägte Wintersporttradition die Möglichkeit zur Teilnahme. Organisiert werden die internationalen Winter-Militärweltspiele 2025 durch die Schweizer Armee. Starkes Schweizer Team Die Schweiz präsentiert sich bei den kommenden Winterspielen mit einer hochkarätigen Delegation, bestehend aus international erfolgreichen Athletinnen und Athleten, die durch die Spitzensportförderung der Schweizer Armee unterstützt werden. Im Ski-Mountaineering stehen Pierre Mettan, Ludovic Lattion sowie Marianne Fatton und Caroline Ulrich auf der Startliste. Im Klettern trifft Europameister im Lead-Klettern und Olympiateilnehmer Sascha Lehmann auf internationale Konkurrenz. Ergänzt wird die Schweizer Delegation durch James Pacal, der kürzlich mit einer Bronzemedaille bei den Junioren-Weltmeisterschaften überzeugte, sowie durch Amy Baserga, Lena Häcki-Gross und die Langläufer Anja Weber und Nadja Kälin. In den alpinen Disziplinen starten unter anderem Fadri Janutin und die Snowboarderin Julie Hänggi-Zogg, während Aron Fahrni im Snowboard und Céline van Till im Ski Alpin die Parasport-Wettkämpfe bestreiten. Hochkarätiges internationales Teilnehmerfeld Das internationale Teilnehmerfeld ist mit Spitzenathletinnen und -athleten aus zahlreichen Ländern ebenfalls hochklassig besetzt. Zu den erwarteten Sportlerinnen und Sportlern gehören unter anderem die französische Biathletin Lou Jeanmonnot und die österreichische Biathlon-Weltmeisterin Lisa Hauser. In den alpinen Disziplinen darf man sich unter anderem auf den österreichischen Slalom-Vizeweltmeister Adrian Pertl und den bulgarischen WeltcupSieger Albert Popov freuen. Im Klettern werden die polnische Olympiasiegerin von Paris und Speed-Weltrekordhalterin Aleksandra Miroslaw, der slowenische Vizeweltmeister im Lead-Klettern 2021 Luka Potočar sowie der italienische Speed-Europameister 2024 Ludovico Fossali erwartet. Wettkampfübersicht – Nätschen Di, 25. März 2025, ab 9.45 Uhr Ski-Mountaineering, Einzel Nätschen (Start: Alp-Hittä) Do, 27. März 2025, ab 9.45 Uhr Ski-Mountaineering, Mixed Staffel Nätschen (Start: Alp-Hittä) Fr, 28. März 2025, ab 9.45 Uhr Ski-Mountaineering, Sprint Nätschen (Start: Alp-Hittä) Kostenlose Tickets Die Eröffnungs- und Schlusszeremonie sowie alle Wettkämpfe sind öffentlich und kostenfrei zugänglich, mit dem Ziel, Barrieren abzubauen und die Menschen näher an die Welt des Militärsports heranzuführen Eröffnungs- und Schlusszeremonie Weitere Highlights der Winterspiele sind die Eröffnungs- und Schlusszeremonie. Das charismatische Moderatoren-Duo Cloé und Rainer Maria Salzgeber führt durch die Zeremonien und bereichert das Event mit spannenden Kommentaren und unterhaltsamen Einblicken. Während die Eröffnungszeremonie die Werte von Kameradschaft, Fairplay und sportlicher Exzellenz in den Mittelpunkt stellt und den feierlichen Auftakt der Spiele markiert, bildet die Schlusszeremonie einen emotionalen Höhepunkt. Die herausragenden Leistungen der Athletinnen und Athleten werden gewürdigt, und musikalische Darbietungen sowie bewegende Rückblicke lassen die Winterspiele in einer feierlichen Atmosphäre ausklingen. Eröffnungszeremonie Schlusszeremonie Datum: Montag, 24. März 2025 Datum: Samstag, 29. März 2025 Ort: Messe Luzern Ort: Messe Luzern Zeit: 16:30 – ca. 18:15 Uhr Zeit: 16:30 – ca. 18:15 Uhr Gratisticket: Eröffnungszeremonie Gratisticket: Schlusszeremonie Weitere Informationen zum Programm, den Standorten sowie zu anderen relevanten Themen finden Sie auf unserer Eventwebsite www.lucerne2025.ch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!