Andermatt Music: Brass Ensemble des Royal Concertgebouw Orchestra

Description

Im Zuge der frĂŒhen Industrialisierung entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts in englischen Kohlenbergwerksgebieten die ersten Brassbands. Die musikalische BetĂ€tigung diente einerseits der Zerstreuung, andererseits erhoffte man sich, dass durch intensives Blasen eines Blechinstruments beruflich bedingten LungenschĂ€digungen vorgebeugt werden könne. Schon bald formierten sich offizielle Werkskapellen, die als AushĂ€ngeschilder die Bergwerke reprĂ€sentierten und mit denen neue Kumpel angelockt wurden. Am 28. Dezember sind die BlechblĂ€ser des Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam zu Gast am Gotthard. Sie arbeiten nicht in einem englischen Kohlebergwerk, sondern sind Mitglieder des weltbekannten Concertgebouw Orchestra. Das klassische, niederlĂ€ndische BlechblĂ€serensemble spielt – wie auch die Brassbands in ihren Anfangszeiten – Bearbeitungen aus Themen bekannter Opern wie Giuseppe Verdis «La Forza del Destino» und Jean-Philippe Rameaus «PlatĂ©e», einer Suite, die eigens fĂŒr die BlechblĂ€ser des RCO arrangiert wurde. Ihr Repertoire geht allerdings weit ĂŒber die Potpourris beliebter Opernmelodien hinaus: So spielen sie mit «Jesus bleibet meine Freude» und «Wachet auf, ruft uns die Stimme» zwei ChorĂ€le von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich HĂ€ndels vielleicht berĂŒhmteste Melodie – «Einzug der Königin von Saba» – aus seinem Oratorium «Solomon». Ausserdem auf dem Programm steht Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-Dur, das in der Originalfassung fĂŒr Streicher komponiert wurde, hier nun aber im schönen und kraftvollen Glanz der BlechblĂ€ser erstrahlt, sowie rumĂ€nische VolkstĂ€nze des ungarischen Komponisten BĂ©la BartĂłk. Mit Enrique Crespos «Bruckner-EtĂŒde fĂŒr das tiefe Blech» und Chris Hazells Brassklassiker «Mr. Jums» sind ausserdem zwei Originalkomposition zu hören, die beispielhaft fĂŒr das breite Spektrum blechblĂ€serischen Ausdrucks stehen. Einer der vielen Konzerthöhepunkte ist die Suite aus Astor Piazzollas Tango-Oper «Maria de Buenos Aires», die von Steven Verhelst fĂŒr die königlichen BlĂ€ser arrangiert wurde. Sein ResĂŒmee: «Piazzolla hat eine der stĂ€rksten Handschriften in der Musikgeschichte, daher ist es eine absolute Freude, mit seiner Musik zu experimentieren. Und was ist mit diesen unglaublichen Musikern? BlechblĂ€ser auf höchstem Niveau. Atemberaubend!» Programm: Jean-Philippe Rameau (1683–1764): Suite aus «PlatĂ©e» (Arr. Steven Verhelst) Giuseppe Verdi (1813–1901): La Forza del Destino (Arr. C. Holding) Enrique Crespo (1941–2020): Bruckner-EtĂŒde fĂŒr das tiefe Blech Johann Sebastian Bach (1685–1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 (Arr. Christopher Mowat) Georg Friedrich HĂ€ndel (1685–1759): Einzug der Königin von Saba (Arr. Paul Archibald) Johann Sebastian Bach: Zwei ChorĂ€le (Arr. Enrique Crespo) Astor Piazzolla (1921–1992): Suite aus «MarĂ­a de Buenos Aires» (Arr. Steven Verhelst) BĂ©la BartĂłk (1881–1945): RumĂ€nische VolkstĂ€nze (Arr. Manu Mellaerts) Chris Hazell (*1948): Mr. Jums

Preisinformation

CHF 135.00 / 105.00 / 85.00 / 60.00 Studierende und Lernende (bis 30 Jahre): 50% auf sÀmtliche Tickets

Webseite

https://andermattmusic.ch/de/event/brass-ensemble-des-royal-concertgebouw-orchestra

Im Zuge der frĂŒhen Industrialisierung entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts in englischen Kohlenbergwerksgebieten die ersten Brassbands. Die musikalische BetĂ€tigung diente einerseits der Zerstreuung, andererseits erhoffte man sich, dass durch intensives Blasen eines Blechinstruments beruflich bedingten LungenschĂ€digungen vorgebeugt werden könne. Schon bald formierten sich offizielle Werkskapellen, die als AushĂ€ngeschilder die Bergwerke reprĂ€sentierten und mit denen neue Kumpel angelockt wurden. Am 28. Dezember sind die BlechblĂ€ser des Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam zu Gast am Gotthard. Sie arbeiten nicht in einem englischen Kohlebergwerk, sondern sind Mitglieder des weltbekannten Concertgebouw Orchestra. Das klassische, niederlĂ€ndische BlechblĂ€serensemble spielt – wie auch die Brassbands in ihren Anfangszeiten – Bearbeitungen aus Themen bekannter Opern wie Giuseppe Verdis «La Forza del Destino» und Jean-Philippe Rameaus «PlatĂ©e», einer Suite, die eigens fĂŒr die BlechblĂ€ser des RCO arrangiert wurde. Ihr Repertoire geht allerdings weit ĂŒber die Potpourris beliebter Opernmelodien hinaus: So spielen sie mit «Jesus bleibet meine Freude» und «Wachet auf, ruft uns die Stimme» zwei ChorĂ€le von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich HĂ€ndels vielleicht berĂŒhmteste Melodie – «Einzug der Königin von Saba» – aus seinem Oratorium «Solomon». Ausserdem auf dem Programm steht Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-Dur, das in der Originalfassung fĂŒr Streicher komponiert wurde, hier nun aber im schönen und kraftvollen Glanz der BlechblĂ€ser erstrahlt, sowie rumĂ€nische VolkstĂ€nze des ungarischen Komponisten BĂ©la BartĂłk. Mit Enrique Crespos «Bruckner-EtĂŒde fĂŒr das tiefe Blech» und Chris Hazells Brassklassiker «Mr. Jums» sind ausserdem zwei Originalkomposition zu hören, die beispielhaft fĂŒr das breite Spektrum blechblĂ€serischen Ausdrucks stehen. Einer der vielen Konzerthöhepunkte ist die Suite aus Astor Piazzollas Tango-Oper «Maria de Buenos Aires», die von Steven Verhelst fĂŒr die königlichen BlĂ€ser arrangiert wurde. Sein ResĂŒmee: «Piazzolla hat eine der stĂ€rksten Handschriften in der Musikgeschichte, daher ist es eine absolute Freude, mit seiner Musik zu experimentieren. Und was ist mit diesen unglaublichen Musikern? BlechblĂ€ser auf höchstem Niveau. Atemberaubend!» Programm: Jean-Philippe Rameau (1683–1764): Suite aus «PlatĂ©e» (Arr. Steven Verhelst) Giuseppe Verdi (1813–1901): La Forza del Destino (Arr. C. Holding) Enrique Crespo (1941–2020): Bruckner-EtĂŒde fĂŒr das tiefe Blech Johann Sebastian Bach (1685–1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 (Arr. Christopher Mowat) Georg Friedrich HĂ€ndel (1685–1759): Einzug der Königin von Saba (Arr. Paul Archibald) Johann Sebastian Bach: Zwei ChorĂ€le (Arr. Enrique Crespo) Astor Piazzolla (1921–1992): Suite aus «MarĂ­a de Buenos Aires» (Arr. Steven Verhelst) BĂ©la BartĂłk (1881–1945): RumĂ€nische VolkstĂ€nze (Arr. Manu Mellaerts) Chris Hazell (*1948): Mr. Jums

Preisinformation

CHF 135.00 / 105.00 / 85.00 / 60.00 Studierende und Lernende (bis 30 Jahre): 50% auf sÀmtliche Tickets

Webseite

https://andermattmusic.ch/de/event/brass-ensemble-des-royal-concertgebouw-orchestra

Location
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END