
Kulinarische Erlebnisse
Eine Destination, zwei Kantone, doppelter Genuss
In der Schweiz regiert der Kantönligeist, so sagt man. Dieser kann in Andermatt, Sedrun und Disentis voll ausgekostet werden. Spezialitäten aus den beiden Kantonen Uri und Graubünden, dessen Küchen zum Geniessen einladen, grenzen hier aneinander. Gaumenschmaus garantiert!
Östlich des Oberalppasses
Im Bündnerland wird traditionell mit regionalen, lang haltbaren Zutaten wie Kartoffeln oder Mehl gekocht. Feine Kräuter, würziges Bündnerfleisch oder rezenter Alpkäse verleihen den Gerichten ihre Würze.
Pizokel
Diese Mehlspeise ist so vielseitig wie der Kanton Graubünden. Die Riesenspätzli schmecken süss oder salzig. Sie bestehen aus Weizen- und aus Buchweizenmehl oder angereichert mit Kartoffeln. Verzehrt werden sie mit Speck, Zwiebeln und Käse, mit Gemüse wie Mangold oder Wirz, mit süssen Früchten oder auch in vielen anderen Variationen. Eine Mahlzeit die nach Geschmack angepasst werden kann.
Capuns
Ein Gericht, für das jede Bündner Familie ein eigenes (Geheim)Rezept hat? Capuns! Allen gleich ist, dass Spätzliteig in ein Päckchen gewickelt wird. Aber da fängt's schon an: einige verwenden dafür Mangold-, andere Lattichblätter. Und die Füllung? Salsiz, Landjäger, Bündnerfleisch oder Bergkäse? Je nach Region und Familie individuell aber garantiert ein Gaumenschmaus. Kräuter wie Krausminze, Petersilie und Schnittlauch verleihen der Mahlzeit das gewisse Etwas. In Rahm oder Milch-Wasser gekocht und mit Käse überbacken: so oder so eine Delikatesse.
Maluns
Du hast dich heute so richtig verausgabt auf der Piste? Ein Teller Maluns macht auch dich satt: Geraffelte Kartoffeln und Mehl röstet man in Butter, bis sich goldgelbe Klümpchen bilden. Dazu isst du Apfelmus oder ein Stück Bergkäse und schon hast du wieder Energie für die nächste Abfahrt.
Bündner Gerstensuppe
Was wärmt im Winter besser als eine feine Suppe? Da die Wintergerste in grossen Höhen und bei niedrigen Temperaturen wächst, war sie in Graubünden lange Zeit ein Grundnahrungsmittel. aus Bouillon, Gemüse und je nach Geschmack mit Speck, Rohschinken oder Bündnerfleisch wird daraus eine reichhaltige Suppe, die nicht nur an kalten Tagen wunderbar schmeckt, gekocht.
Lust, die Bündner Spezialitäten auszuprobieren? Besuche die Restaurants in Disentis und Sedrun.
Westlich des Oberalppasses
Du magst gute, einfache Gerichte? Dann bist du im Kanton Uri genau richtig. In der Küche des Bergkantons spielen Milchprodukte und winterhartes Gemüse eine grosse Rolle. Spürbar sind auch die Einflüsse aus dem angrenzenden Kanton Tessin und aus Italien, wohin die Urner früher ihr Vieh verkauft haben.
Urner Hafächabis
Hauptbestandteil dieses deftigen Eintopfs ist, der Name sagt es, Chabis (Schweizerdeutsch für Kohl). Dazu kommen Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und Lammfleisch. Am besten schmeckt der Hafächabis aufgewärmt, daher wird dieser am besten bereits am Vortag zubereitet.
Älplermagronen
Diese typische Schweizer Spezialität soll im Kanton Uri entstanden sein. Seit dem Bau des Gotthard-Tunnels gibt es Teigwaren im Grenzkanton und die Sennen haben aus diesen ein währschaftes Gericht kreiert: Pasta, Alpkäse und Rahm werden gemischt und mit gerösteten Zwiebeln garniert. Als Beilage gibt es Apfelmus und wer mag, gibt Kartoffeln (was aber nicht typisch Uri ist) zu den Maccheroni – dies der Ursprung des Worts Magronen.
Rispor
Der Name Rispor – oder Ryys und Boor – kommt von Reis und Porro, dem italienischen Wort für Lauch. Und aus viel mehr besteht das Gericht auch nicht. Mit Urner Bergkäse verfeinert wird der Lauchrisotto würzig und sämig.
Lust, die Urner Spezialitäten auszuprobieren?