Nachhaltigkeit
Natur- und Umweltschutz liegen uns am Herzen. Als Hauptpartnerin von Protect Our Winters Schweiz setzen wir uns für den Klimaschutz ein, sodass sich auch zukünftige Generationen über schneereiche Winter freuen.
Andermatt Responsible
Andermatt Responsible ist die Kampagne für klimaverträglichen und nachhaltigen Tourismus in der Region Andermatt. Unser Ziel ist es, einen ressourcenschonenden Tourismusbetrieb zu ermöglichen. Dies, weil wir der Überzeugung sind, dass es im Interesse von uns allen ist, die Schweizer Bergwelt zu schützen.
Energieverbrauch reduzieren
Der Betrieb eines Skigebietes ist energieintensiv – wir brauchen Wasser, Elektrizität und Treibstoffe. In Zusammenarbeit mit der Act Cleantech Agentur Schweiz haben wir Zielvereinbarungen festgelegt und Massnahmen ergriffen, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken. Die teilnehmenden Standorte haben die Zielvereinbarungen, die seit 2015 mit Act getroffen wurden, jedes Jahr übertroffen. Act Energieeffizienz-Zertifikat
Erneuerbare Energien verwenden
Nebst der Reduktion des Energieverbrauchs ist uns auch die Herkunft der Energie wichtig. Die elektrische Energie im Versorgungsgebiet des EW Ursern und von Energia Alpina wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen bezogen. Die Unternehmen betreiben Wasserkraftwerke und Windenergieanlagen in der Region.
Lokal und bewusst konsumieren
Mountain Food verwendet wenn möglich Zutaten aus der Region. Jedes Bergrestaurant der Gruppe hat darum Km-Zero-Menüs im Angebot. Gleichzeitig gibt es in den Mountain Food Restaurants eine grosse Auswahl an vegetarischen Gerichten. Mountain Food betreibt ausserdem eine eigene Bäckerei, eine Chocolaterie und arbeitet eng mit den Lieferanten und Produzenten im Urserntal zusammen. So entstehen unter nachhaltigen Bedingungen für die Region hochwertige Produkte ohne Anfahrtswege.
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Andermatt, Sedrun und Disentis sind mit dem Zug gut zu erreichen und die einzelnen Orte sind alle dank der Matterhorn Gotthard Bahn verbunden. Mit unserem eigenen Ski-Express bringen wir Gäste aus den grösseren Städten der Schweiz im Winter mit dem Reisecar direkt ins Skigebiet. Erfahre mehr über die Anreise.
Grüner Pistenbully
Seit der Saison 2020/21 haben wir den ersten Hybrid-Pistenbully in Betrieb. Damit verringern sich die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu einem herkömmlichen Dieselfahrzeug um 20 Prozent, der Ausstoss an Russpartikeln sogar um 99 Prozent. Es laufen weitere Bestrebungen, den Fahrzeugpark sukzessive mit solchen Modellen zu modernisieren.
Snowfarming
Im Frühling werden jeweils grosse Schneedepots erstellt und mit Vlies abgedeckt. Deshalb können wir einen Grossteil an Schnee im Herbst aus diesem Depot wiederverwenden und die Piste präparieren. So sparen wir einiges an Energie und Kosten für die technische Beschneiung ein.
Gletscherabdeckung
Wir decken den Gurschengletscher seit rund zwei Jahrzehnte im Frühling mit weissem Vlies zu. So können wir das Abschmelzen vom Gletschereis während dem Sommer etwas bremsen.
Clean-up Days
Wir führen jeweils zusammen mit verschiedenen Partnern und Freiwilligen aus der ganzen Schweiz Clean-up Days durch. Dabei wird im Gelände des Gebiets Müll eingesammelt, der während der Saison liegen geblieben ist.
Intelligente Beschneiung
Ein Grossteil der Beschneiungsanlagen der SkiArena wurde mit dem Ausbau des Skigebietes realisiert und entspricht den heutigen Standards bezüglich Effizienz und Effektivität in der technischen Beschneiung. Ältere Beschneiungsanlagen werden in den kommenden Jahren ersetzt und die neuen Geräte werden in das bereits bestehende Beschneiungsmanagement eingefügt. Mit der Einführung des SnowSat Systems zur Schneehöhenmessung kann die SkiArena den Gästen perfekte Pisten anbieten und zugleich die Umwelt schonen, indem sie nur so viel Kunstschnee produziert, wie effektiv benötigt wird. Sämtliche Pisten wurden in der Zwischenzeit vermessen und die Umrüstung der Pistenfahrzeugflotte befindet sich in vollem Gange.
Arbeits- und Ausbildungsplätze
Die SkiArena beschäftigt in der Sommersaison 70 Mitarbeitende, in der Wintersaison rund 200. Die SkiArena bietet jährlich eine Lehrstelle an für Seilbahn-MechatronikerInnen, derzeit sind drei Lernende angestellt. Damit stellt die SkiArena den Nachwuchs für den Betrieb sicher und leistet ihren Beitrag zum Unterhalt der Schweizer Bergbahnbranche.
Wertschöpfung in der Region
Mit der Schaffung und dem Erhalt von Arbeitsstellen und der Zusammenarbeit mit Partnern, Dienstleistern und Lieferanten vor Ort leistet die SkiArena einen nachhaltigen Beitrag zur lokalen Wertschöpfung.
Vermeidung Foodwaste
Lebensmittel werden möglichst wieder- und weiterverwertet. Zudem halten die Restaurants die Bestellvolumen bei den Lieferanten so, dass möglichst wenig verderbliche Ware gelagert und weggeworfen werden muss. Das bedeutet, dass weniger Produkte aufs Mal bestellt werden. Schliesslich gibt es auch die Möglichkeit, Ware unter den ASS-Restaurants auszutauschen. Die Betriebe Schneehüenerstock und Piz Calmot werden nur zwei Mal pro Woche beliefert, um tägliche Anfahrten zu vermeiden.
Unsere Faktenblätter zum Thema Nachhaltigkeit findest du hier.