Skitourenparadies
Skiberge, wohin das Auge reicht
Rund um Andermatt, Sedrun und Disentis gibt es unzählige Gipfel, die zu Skitouren einladen. Dank einem dichten Netz an SAC-Hütten, der guten Zugverbindung über den Oberalppass und den Bergbahnen des Skigebiets ist man im Nu auf einer Tour.
Gipfelglück
Sei es im Urserntal, sei es in den Tälern bei Disentis: Bei uns liegen die Gipfel teilweise eng beieinander. Unzählige Möglichkeiten für Skitouren gibt es beispielsweise von der Albert-Heim-Hütte aus. Wenn du alpine Erfahrung und Ausdauer hast, wagst du dich an den Galenstock, wenn du es gemütlich magst, entscheidest du dich für das Chli Bielenhorn. Beiden gemeinsam ist die sensationelle Aussicht. Von der Surselva aus lohnt sich eine Tour auf den 3'328 Meter hohen Oberalpstock, dem man auf dieser Seite des Oberalppasses Piz Tgietschen sagt (Rätoromanisch für roter Berg). Von hier aus gibt es teilweise lange und steile Powder-Hänge, die die Herzen von Freeriderinnen und Freeridern höherschlagen lassen.
Kurze Aufstiege, lange Abfahrten
Viele Ausgangspunkte für Skitouren in unserer Region sind aussergewöhnlich bequem zu erreichen: Du fährst mit dem Skilift hoch und überwindest die ersten Höhenmeter somit ganz ohne Anstrengung. Oder du nimmst die Matterhorn Gotthard Bahn bis zur Haltestelle am Oberalppass und startest deine Tour nach einem gemütlichen Frühstück im Après-Ski-Waggon. So sparst du dir deine Energie für die langen Abfahrten im Powder und kommst nicht schon beim Hochsteigen ausser Atem.
SAC-Hütten in der Region
Rund um Andermatt+Sedrun+Disentis gibt es diverse Hütten des Schweizer Alpenclubs. Die Maighels-Hütte, die Rotondo-Hütte und die Albert-Heim-Hütte beispielsweise sind alle in ein paar Stunden Aufstieg zu erreichen. Sie sind auch im Winter teilweise bewartet und falls nicht, machst du es dir im Winterraum gemütlich und bringst deine Mahlzeiten selber mit. Alle Hütten sind Ausgangspunkte für eine Vielzahl an Skitouren.
Weitere Berghütten in der Region
Safety first
Beim Skitouren bewegst du dich abseits der gesicherten Pisten. Erfahrungen im freien Gelände, sicherer Umgang mit der Lawinenausrüstung und eine seriöse Vorbereitung samt Überblick über die aktuelle Lawinensituation sind darum ein absolutes Muss vor jeder Tour. Wenn du das Gebiet noch nicht kennst oder du dir unsicher bist über deine Off-Piste-Kenntnisse, empfehlen wir dir, dich von einem Bergsportprofi begleiten zu lassen. Bitte beachte auch die Wildtierschutzgebiete und -ruhezonen.
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung: Lawinenbulletin